Die Unternehmensgeschichte von Lieler Schlossbrunnen

1560

Im Jahr 1560 wurde der Mineralbrunnen erstmals erwähnt. Hans Balthasar von Baden ließ den Badbrunnen suchen und erschließen. Die Quelle befindet sich auf dem Schlosshof und das Wasser wurde durch seine einzigartige Qualität schon früh auf internationalen Ausstellungen in Paris, Rom und London beurkundet und über den Altrheinarm bei Bad Bellingen bis nach England und Holland verschifft. Im 20. Jahrhundert  wurde die Verwaltung des Schlosses und des Mineralbrunnens getrennt, danach gab es während den Weltkriegen zahlreiche Besitzerwechsel.

1955

Erwerb des Mineralbrunnens durch die Unternehmerfamilie Hermann Sattler. Mit dem Einzug der Familie Sattler verbanden sich Name und Geschick der Mineralquelle mit den vitalen Interessen eines einheimischen Unternehmers, der bereits eine Mühle in Liel und einen Steinbruchbetrieb zwischen Liel und Niedereggern betrieb.

1957/58

48 Meter tiefe Bohrung der Schlossbrunnenquelle, neue Abfüllmaschine für 3.600 Flaschen/Stunde.

1971

Erfolgreiche Brunnenbohrung in Steinenstadt, „Breisgau-Quelle“, Tiefe 170-200 Meter.

1974

Einführung der 0,7 Liter Mehrwegflasche aus Weißglas.

1979/81

Tiefbohrung der Lieler Quellen auf 740 m.

1995

Erweiterung der Anlagenkapazität in Liel durch Reinigungs- und Inspektionsmaschinen sowie Füll- und Etikettierblock.

1998

Einführung der 1,25 Liter PET Flaschen.

2002

Bau der PET-Abfüllhalle und Installation der PET-Abfüllanlage in Liel.

2006

Einführung der 8 x 0,75 Liter PET Kiste.


2008

Bau der Mineralwassertransportleitung zwischen den beiden Produktionsstandorten. Zwischen den beiden Betrieben Markgräfler Mineralquelle und Lieler Schlossbrunnen besteht eine Kooperation.

So wurde im Jahr 2008 eine Mineralwassertransportleitung gebaut. Sie verbindet die beiden Standorte über eine Länge von 6,7 km.

Somit können in jedem Betriebsstandort die verschiedenen Wässer und Erfrischungsgetränke abgefüllt werden und die Abfüllanlagen müssen nicht mehr an beiden Standorten auf jede Gebindegröße umgerüstet werden.


2012

Einführung der 0,75 Liter Exclusiv Flasche.




2013/14

Lieler Sommererfrischung, jedes Jahr eine Neue.


2015

Neuer Auftritt unseres erfolgreichen 0,33 Liter Gebindes.


2016

Unsere zwei neuen 0,5 Liter PET.




2017

Neubau eines neuen Leerflascheninspektor in Steinenstadt. Dieser sorgt durch eine umfassendere Erkennung sowie höhere Erkennungsgenauigkeit für noch mehr Sicherheit und Qualität unserer Produkte.


2018

Einbau des neuen Trockenteils in Liel. Auspacker, Kastentransport, Ausstoßer, Kastenwascher, Flaschentransport, Einpacker



2019

  • Einführung Bio Holunder Limette



  • Umbau Kavaliershaus - Neue Verwaltung


  • Neuer Werbeauftritt: Am liebsten Lieler


2020

  • Einführung Bio Naturtrüber Apfel 6x0,75l & 24x0,33l


  • Einführung Lieler Natur Pur Apfel Direktsaft 11x0,5l PET


2021

  • Einführung der neuen handlichen 10x0,5l Glas Mehrwegkiste

        Lieler Mineralwasser Classic, Vital, Still und Natur sowie für den besonderen  
        Geschmack unsere neuen Direktsaftschorlen Bio Rhabarber und
        Bio Johannisbeere.


2021

  • Am liebsten aus der Natur. Am liebsten für die Natur.

Anfahrt

Lieler Schlossbrunnen

Hauptstrasse 22
79418 Schliengen-Liel

Montag - Freitag:
08.00 h bis 17:00 h